Nordwestdeutscher Volleyball Verband (NWVV): Werkzeugkiste zur Mitgliedergewinnung für Vereine - Volleyball-Pausenliga ein "Werkzeug" - viele Unterstützer der CVJM-Idee der Pausengestaltung - Wie geht es weiter mit Volleyball?

 

(02.02.2016) Der Nordwestdeutsche Volleyball Verband (NWVV) geht neue Wege: Der agile Sportverband erstellt unter der Federführung von Franziska Sonnenberg, Tim Strangmann und Heinz Wübbena und zurzeit eine „Werkzeugkiste“ zur Mitgliedergewinnung für Vereine. Ein „Werkzeug“ ist dabei die Volleyball-Pausenliga des Christlichen Vereins Junger Menschen (CVJM) Wolfsburg. Seit Jahren führt der CVJM dieses niedrigschwellige und sozialsportliche Angebot an Grundschulen durch.

 

Vor gut zehn Jahren wurde die CVJM-Idee der Pausenliga besonders vom damaligen NVV-Vizepräsidenten Jürgen Berkle, dem damaligen NVV-Jugendwart Peter Ibrom dem Vorsitzenden der Deutschen Volleyball Jugend, Hubert Martens, gefördert. Außerdem warben noch Axel Burgdorf, Henning Pape, Christine Kröger und Andreas Bahlburg für sie. Auch im „volleyball-magazin“ (Klaus Wegener und ) standen zahlreiche Artikel.

 

 

Jürgen Berkle (rechts) mit dem "Willeball" und Manfred Wille
Jürgen Berkle (rechts) mit dem "Willeball" und Manfred Wille

Nachdem Jürgen Berkle sich einmal Spiele der CVJM-Pausenliga in Wolfsburg-Westhagen angeschaut und mit dem „Willeball“ (eine Volleyballblase) gespielt hatte, war er voll des Lobes und wies auf vielen Verbandstagen und anderen Veranstaltungen auf die Volleyballspielrunde hin. Peter Ibrom kam sogar aus Wilhelmshaven, Warntjen aus Bad Zwischenahn und Karl-Heinz Steinmann von der Niedersächsischen Sportjugend aus Hannover nach Wolfsburg-Westhagen und überzeugten sich vor Ort über die kurzweilige Sportaktion.

 

Einige Kommentare: „Die Pausenliga ist ein tolles Projekt, weil es damit gelingt, Grundschulkinder mit einfachen Regeln und motivierenden Bällen für die Sportart Volleyball zu begeistern. Sportliche Aktivitäten werden damit auch außerhalb des eigentlichen Sportunterrichts in der Schule gefördert.“ Jürgen Berkle.Das Verletzungsrisiko mit dem „Willeball“ halten wir für ausgesprochen gering – wir haben nur eine ungeheure Spielfreude der Kinder gesehen.“ Peter Ibrom

 

Die Pausenliga ist eine Super-Sache.“ Jan-Dieter Warntjen.Die Pausenliga ist ein Projekt, das weiterhin Schule machen sollte.“ Anni Depping.Die Pausenliga schafft es spielend, Kinder durch Volleyball zu integrieren und ihnen Spaß am Sport zu geben.“ Hubert Martens

 

Hubert Martens
Hubert Martens

 

Auch der Präsident des LSB, Professor Dr. Wolf-Rüdiger Umbach, und der damalige niedersächsische Sport-, Integrations- und Innenminister Uwe Schünemann haben die Idee der Pausenliga unterstützt – sie waren sogar 2009 Schirmherren der Pausenliga in Westhagen. Artur Stark vom CVJM hat durch seine technische Unterstützung bei der Erstellung von Broschüren, dem Internetauftritt und Filmen viel zur Verbreitung der Pausenliga in Schulen und im Internet beigetragen.

 

 

 

Wir freuen uns, dass diese Idee, die vor sehr gut 45 Jahren von CVJM-Mitgliedern am Schulzentrum Kreuzheide entstanden ist und vor rund 20 Jahren mit Unterstützung des Programms „Integration durch Sport“ wieder aufgelebt wurde, so hohe Wellen geschlagen hat und Ideengebern für viele Aktivitäten im Pausensport geworden ist“, so Sozialvolleyballer Manfred Wille vom CVJM Wolfsburg.

 

 

Wie geht es weiter mit Volleyball? Sicherlich ist im Kinderbereich die Pausenliga im Volleyball eine gute Möglichkeit, in Grundschulen wieder den sogenannten "Fuß in die Tür" zu bekommen, Kontakt mit Schulleitungen und Lehrern zu erhalten, Volleyball in der Pause und im Unterricht bekannter zu machen. Erst jetzt hat der Schleswig-Holsteinische Volleyballverband um Rat gebeten. Aber reicht dies aus? Und wie kommen die begeisterten Kinder dann in den organisierten Volleyballsport?

 

 

 

Die Spielerinnen und Spieler der "1972-Generation" (Olympische Spiele in München), die auch später Volleyball in Schulen und Vereinen geprägt haben, treten langsam aber sicher ab. Wie gewinnen wir noch mehr Ehrenamtliche für Vereine, wie sprechen wir Sportlehrerinnen und Sportlehrer an, damit verstärkt Volleyball im Unterricht gespielt wird?

 

 

 

Ideen, Spielmaterialien und Strukturen im Volleyball müssen sich verändern. "Tabus" und "Denkverbote" darf es nicht geben. Im ACJ/CVJM Buenos Aires spielten die (älteren) Argentinier so, dass der Ball einmal den Boden berühren durfte. Gibt es weitere Regeländerungen, die sinnvoll erscheinen? Oder im YMCA Worcester/Massachusetts haben wir "Walleyball" (Volleyball mit Wand- und Deckenberührungen) in Raquetballcourts gespielt. Das Netz haben wir mit einer "Saugglocke" (Gummistopfer zum Reinigen im Sanitärbereich) an den Wänden befestigt. Walleyball oder etwas ähnliches könnte zum Beispiel auch in Gymnastikräumen (mit anderem Ballmaterial?) gespielt werden. (Aber es erfordert eine hohe Konzentration, da die Bälle schnell die Richtung wechseln!)

 

 

 

Es könnten auch Patenschaften für Spielfelder in Schulen übernommen. In der Vorbereitung des Artikels bin ich auf die Idee gekommen, im Ganztagsschulbereich nach Absprache mit den Schulleitungen in den Schulen im nächsten Sommer öfters vorbeizugehen, ein Feld aufzubauen und mit Kindern unverbindlich eine Stunde Volleyball (mit dem "Willeball") zu spielen. Im Schulzentrum Westhagen gibt es zum Beispiel ein Beach-Volleyballfeld. Wir haben auch schon Volleyball für/mit Konfirmanden vor 30 Jahren angeboten. Wohlfahrtsverbände, Kirchen etc. sollten angesprochen werden, wobei beide Seiten von der Zusammenarbeit profitieren müssen. In Wilhelmshaven wurde für den Volleyballnachwuchs ein Benefizkonzert der Bundeswehr durchgeführt ...

 

 

 

Über das Spielmaterial für Kinder muss nachgedacht werden. Die Volleyballblase ("Willeball") erscheint im Kindergarten- und Kinderbereich sinnvoll und ist kostengünsitg/kostenlos. Vereine sollten sie dann an Schulen verteilen. Oder noch besser: Gemeinsam mit Kindern und Lehrern erstellen Vereinsvertreter die Volleyblase!!! (Und natürlich die örtliche Presse einladen!) So identifizieren sich die  Kinder gleich mit ihrem "........ball".

 

 

 

Wie bekommen wir die Beachvolleyballerinnen und Beachvolleyballer vom Wolfsburger Allersee in die Vereine? Aus den Freibädern? Von den Urlaubsstränden?

 

 

 

In jeder Ausgabe der NVV-Antenne sollte ein Hinweis auf die verschiedenen Ideen zur Mitgliederwerbung - die natürlich aktualisiert werden müssen - sein, ebenso auf Verbands-Briefen, Plakaten. Jährlich sollten "Reflexions-Tagungen" zum Thema "Mitgliedergewinnung" durchgeführt werden, damit sie als Podium für den Erfahrungsaustausch genutzt werden können.

 

 

 

Die Öffentlichkeitsarbeit in den Vereinen muss verstärkt (und verändert?) werden.  Nur über Punktspiele, Sieg und Niederlage zu berichten, reicht nicht mehr aus. Es gibt viele Angebote und Veranstaltungen wie Volleyballcamps, gemeinsame Aktionen mit Partnern ("Vernetzung"), soziale Aktionen, Zeltlager, Sportandachten usw., über sie muss ebenso etwas in der Zeitung stehen. Dies ist natürlich mühselig und manchmal auch frustierend, wenn Artikel und Fotos nicht abgedruckt werden - aber nicht aufgeben. Vielleicht sollten die Verantwortlichen einmal direkt in die Redaktion gehen und die Situation Redakteuren schildern.

 

 

 

Aber auch über die Form von Mitgliedschaften in den Vereinen und im Verband muss nachgedacht werden: Sozialbeiträge, Saisonbeiträge, Übernahme von Patenschaften, Volleyballkurse usw.

 

 

 

Der Spielbetrieb ist in die Jahre gekommen. Die Fahrtstrecken werden immer länger. Warum manchmal nicht wieder der "Dreier-Spieltag"? Oder manchmal der "Ein-Spieltag" am Wochentag bei Teams aus derselben Stadt (Schiedsgericht?). Oder am Sonntagnachmittag? In Stockholm wurde dies mit Erfolg praktiziert. Oder ein "Großspieltag" mit mehreren Mannschaften aus einer Liga auf mehreren Spielfeldern am selben Ort? Im YMCA Worcester haben wir uns vor der Saison getroffen und die Teams in zwei Niveaustufen ohne Auf- und Abstieg einteilt. Und dann ging es los. Eine "Kirchenliga"? Eine "Kindergarten-Liga"? Oder eine "Konfirmanden-Liga? Eine "Senioren-Liga" mit anderem Ballmaterial und anderen Regeln? Warum kein Unentschieden?

 

 

 

Ein buddhistisches Sprichwort sagt: "Wenn Geld spricht, schweigt die Wahrheit." Lassen wir die Wahrheit sprechen!?

 

 

 

Und zuletzt ein wirklich riesengroßes DANKESCHÖN an die Kids, die erwachsenen Unterstützer in Schulen, Organisationen, Ämtern, Vereinen, Verbänden, Redaktionen ...... für die exzellente Zusammenarbeit!!!!! Da macht "Arbeit" wirklich Spaß!

 

 

 

Manfred Wille